Budgetplanung lernen – in deinem Tempo
Wir zeigen dir, wie du deine Finanzen in den Griff bekommst. Ohne komplizierte Tabellen oder stundenlange Berechnungen. Unser Programm ist für alle gedacht, die endlich wissen wollen, wohin ihr Geld verschwindet – und wie sie mehr davon behalten können.
Grundlagen der Budgetierung
Du lernst die Basics: Einnahmen, Ausgaben, Sparziele. Wir fangen bei null an und schauen uns an, wie ein realistisches Budget aussieht. Keine Theorie – nur Praxis mit echten Beispielen.
3 WochenAusgaben tracken
Hier wird's konkret. Du bekommst einfache Methoden, um deine täglichen Ausgaben zu erfassen. Egal ob Supermarkt, Café oder Online-Shopping – du siehst sofort, wo dein Geld hingeht.
2 WochenSparen ohne Verzicht
Sparen muss nicht wehtun. Wir zeigen dir clevere Wege, wie du Geld zur Seite legst, ohne auf alles verzichten zu müssen. Mit praktischen Tipps, die wirklich funktionieren.
2 WochenNotfallfonds aufbauen
Was passiert, wenn die Waschmaschine kaputt geht? Oder das Auto repariert werden muss? Du lernst, wie du dir ein finanzielles Polster schaffst – Schritt für Schritt.
2 WochenSchulden abbauen
Kredite und Dispo können einen erdrücken. Wir schauen uns verschiedene Strategien an, mit denen du deine Schulden systematisch loswerden kannst. Ohne Stress, mit System.
3 WochenLangfristig planen
Zum Abschluss geht's um die großen Ziele: Urlaub, neues Auto, vielleicht sogar die eigene Wohnung. Du bekommst Werkzeuge, mit denen du deine Zukunft finanziell gestalten kannst.
3 Wochen
Johanna Wernicke
Trainerin für persönliche Finanzen
Vor acht Jahren stand ich selbst da, wo du vielleicht jetzt bist. Ich hatte keine Ahnung, wie ich mein Gehalt über den Monat bringen sollte. Dispo ausgereizt, Kreditkarte voll – das volle Programm. Also hab ich angefangen zu recherchieren, auszuprobieren und Fehler zu machen.
Heute helfe ich anderen Menschen dabei, ihre Finanzen zu sortieren. Nicht mit komplizierten Formeln oder Anlagestrategien, sondern mit den ganz normalen Dingen des Alltags. Ich glaube fest daran, dass jeder lernen kann, mit Geld umzugehen – man muss nur wissen, wo man anfangen soll.
In meinen Kursen gibt's keine dummen Fragen. Wir reden über echte Situationen und finden zusammen Lösungen, die zu deinem Leben passen. Nicht zu meinem oder zu irgendwelchen Lehrbüchern.
So läuft das Programm ab
Wöchentliche Lektionen
Jeden Montag bekommst du neue Inhalte freigeschaltet. Videos, Arbeitsblätter und praktische Übungen, die du in deinem Tempo durcharbeiten kannst. Die meisten Leute brauchen 2-3 Stunden pro Woche.
Austausch mit anderen
Du bist nicht allein. In unserer Gruppe kannst du Fragen stellen, Erfolge teilen oder einfach mal Frust ablassen. Manchmal hilft es zu wissen, dass andere die gleichen Probleme haben.
Eigene Übungen
Am Ende jedes Moduls setzt du das Gelernte direkt um. Mit deinen eigenen Zahlen, deinem eigenen Budget. Denn nur so siehst du, ob es wirklich funktioniert. Und meistens tut es das.
Persönliches Feedback
Einmal im Monat kannst du mir deine Budgetplanung schicken und bekommst individuelle Rückmeldung. Was läuft gut? Wo gibt's noch Luft nach oben? Ganz konkret, ohne Standard-Antworten.
Was Teilnehmer berichten
Echte Menschen, echte Erfahrungen. So haben andere das Programm erlebt.
„Ich dachte immer, Budgetplanung ist was für Leute, die viel Geld haben. Aber genau das Gegenteil stimmt – wenn man wenig hat, muss man noch genauer hinschauen. Das Programm hat mir gezeigt, wie ich auch mit meinem kleinen Gehalt klarkomme. Und ich hab sogar angefangen zu sparen. Das hätte ich nie für möglich gehalten."
Sina Falkenberg
Teilnehmerin März 2024
Bereit für den nächsten Schritt?
Das Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil ich mir für jede Gruppe genug Zeit nehmen möchte. Wenn du Fragen hast oder mehr wissen willst, schreib uns einfach.
Jetzt Kontakt aufnehmen
So könnte dein Setup aussehen: Laptop, ein paar Notizen und vielleicht eine Tasse Kaffee. Mehr brauchst du nicht, um mit dem Programm zu starten. Wir arbeiten mit einfachen Tools, die jeder hat.
Ob am Küchentisch, im Café oder abends auf der Couch – du entscheidest, wann und wo du lernst. Das Wichtigste ist, dass du anfängst. Und dabei bleibst.